06.03.2025, Donnerstag
Es wird Frühling! Im Garten stehen die Schneeglöckchen in voller Blüte und auf dem Weg zur Klinik ist am Osthimmel schon das erste Morgenleuchten zu sehen. Ende März, wenn die Zeit wieder durcheinander gebracht wird, ist das erstmal wieder Geschichte. Aber der Frühling kommt unaufhaltsam immer näher, da gibt es nichts zu wackeln. Wird ja auch Zeit, nach der langen Dunkelheit.
Fragt der Anwalt in Grönland den Angeklagten: „Was haben Sie in der Nacht vom 08.11. zum 04. 03. gemacht?“
Am Dienstag gab es noch Hepatitis-Schutzimpfung. Auffrischung. Am, 13.03.2020 hatte ich die erste. Nun schmerzt die Einstichstelle am rechten Oberarm noch ein kleines bissel vor sich hin, besonders, wenn die Blutdruckmanschette aufpumpt. Aber das war wieder so eine lächerlich dünne Nadel, fast nur ein Nädelleinchen. Da muss man zweimal hinschauen, damit man sie wenigstens einmal sieht. Da sind die 1,8-mm-Dialyse-Nadeln schon andere Krawenzmänner!
So, eigentlich könnte ich mich bei dem herrlichen Wetter heute wieder im Garten nach Herzenslust austoben, aber da sitze ich nun wieder hier in der Klinik und hab statt dem Spaten in der Hand diese zwei Nadeln im Arm. Kannste halt nix machen, musste gucken zu. Aber hier gibt es diesen guten Frühstücks-Sörwiss, den mit den Brötchen mit dem Haufen Zusatzstoffen…
Obwohl sich in den Lebensmittel die zugesetzten Stoffe immer nur im Milligramm-Bereich bewegen, nimmt der Mensch pro Jahr etwa 4 (vier) Kilogramm davon zu sich! Vier Kilo von dem, was der Körper nicht braucht, nicht verlangt, nie bestellt hat und ihn nur unnötig belastet und am Ende krank macht. Wahnsinn! Und warum tun wir es trotzdem? Weil es süchtig macht. (Wie die Cola, die ich zum Kloputzen benutze.) Warum macht es süchtig? Weil die Lebensmittelindustrie das will. Warum will sie das? Weil sie davon reich wird. Reich werden auf Kosten von Krank werden. Ein unfairer Deal.
Unten hab ich zwei Tabellen gescreenschottet. Links die Zutaten von industriell hergestelltem Käsekuchen, rechts die von der Hausfrau gebackenem. Auf dem zweiten Bild die Herstellungskosten und die Haltbarkeitsdauer im Vergleich. Beides hab ich aus der Doku „Wenn Essen Süchtig macht…“ (Hier die ganze Doku bei arte: https://bit.ly/41JYozx)
Gut, weil ihr ja jetzt sowieso die Doku schauen wollt, hör ich auf mit Schreiben und freu mich auf mein Frühstück gleich.

