24 June 2025

Recht recht

24.06.2025, Dienstag


Am Samstag auf dem Weg zum Garten hab ich Schal und Mütze in meiner weisen Voraussicht zuhause gelassen, im guten Glauben, dass dies übers Wochenende nicht unbedingt nötig sei. Ich hatte recht. (Oder wird da jetzt Recht groß geschrieben? Wen oder was hatte ich? Substantiv/Nomen? Recht? Oder wie hatte ich? Adjektiv/Adverb? Recht?)* Jedenfalls, wie dem auch sei und völlig unabhängig davon, war am Sonntag dann einfach nur Schwitzen angesagt. Um 15 Uhr 36 Grad im Schatten. Spitze! Im Wohnwagen waren Anfangs 42 Grad. Da hält man es durchaus ohne Schal und Mütze aus.


So, im Kopfhörer brauch ich erst mal bissel „Lala.“ Aktuell „Nothing Compares“ von Anthony Ventura im Album „Zeit für Zärtlichkeit.“ Und jetzt „Je T´aime.“ Erinnert ihr euch noch an den sexy Song?


Den ganzen Garten-Sommer-Urlaub muss man halt immer wieder unterbrechen und hier bei der Dialyse erscheinen. Zumindest vorerst, solange die Nieren noch nicht wieder funktionieren oder eine neue drin ist. Doch das kann noch dauern…

Bis dahin halt zwei Nadeln im Arm, 5 ½ Stunden neben Franzi sitzen, Lala hören, Frühstück genießen, Kunden-Webseite aktualisieren, Firmenschilder für anderen Kunden bei Vista-Print bestellen, Dokus schauen, um schlauer zu werden oder einfach nur versäumten Nachtschlaf aufholen. So ist das Leben. Über 90% davon ist Realität.


* Wer es genau wissen will:

"Ich hatte Recht" oder "ich hatte recht" ist beides möglich, aber die Kleinschreibung ist die empfohlene Variante, laut dem Duden. Der Ausdruck "recht haben" kann sowohl als Substantiv (Recht) als auch als Adjektiv/Adverb (recht) betrachtet werden. Da die Bedeutung hier eher adjektivisch/adverbiell ist (im Sinne von "richtig"), ist die Kleinschreibung ("ich hatte recht") vorzuziehen. 

Hier ist eine Erklärung, warum beide Schreibweisen möglich sind:

Großschreibung (Recht):

Wenn "Recht" als Substantiv (Nomen) verwendet wird, steht es für das Rechtswesen oder eine rechtliche Forderung. In diesem Fall wäre "ich hatte Recht" korrekt, wenn man meint, dass man im Recht war, also eine rechtliche Position innehatte. 

Kleinschreibung (recht):

Wenn "recht" als Adjektiv oder Adverb verwendet wird, bedeutet es "richtig" oder "zutreffend". In diesem Fall wäre "ich hatte recht" die korrekte Schreibweise, wenn man meint, dass man mit seiner Aussage oder Meinung richtig lag. 

Da die Bedeutung von "recht haben" im Kontext oft "richtig liegen" ist, empfiehlt der Duden die Kleinschreibung. 


Go To Top